Automatischer hydraulischer Abgleich – Effizienz für Ihr Heizsystem
Ein effizient arbeitendes Heizsystem schafft nicht nur ein angenehmes Raumklima, sondern senkt auch den Energieverbrauch. Der hydraulische Abgleich stellt sicher, dass alle Heizkörper oder Heizkreise einer Fußbodenheizung optimal mit Wärme versorgt werden – kein Raum wird zu heiß oder bleibt kalt. Zudem setzen viele staatliche Förderprogramme den hydraulischen Abgleich voraus. Homematic IP Raumklimaprodukte beherrschen einen automatischen hydraulischen Abgleich - TÜV zertifiziert!
TÜV und Fraunhofer IEE bestätigen: Abgleich, gleichwertig zu Verfahren A und B (gem. VdZ Fachregel)
Gleichmäßige Wärmeverteilung in jedem Raum
Energieeinsparung durch optimierten Betrieb
TÜV Rheinland und Fraunhofer IEE bestätigen automatischen hydraulischen Abgleich
Unabhängige Untersuchungen des TÜV Rheinland und des Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik bestätigen, dass die smarten Heizkörperthermostate und der Fußbodenheizungscontroller 12-fach, motorisch von Homematic IP in der Lage sind, einen automatischen hydraulischen Abgleich an einem nicht abgeglichenen Heizungssystem durchzuführen: Die intelligente Regelung passt den Durchfluss jedes Heizkörpers oder Heizkreises dynamisch an den realen Wärmebedarf des jeweiligen Raums an. So ist die Heizung wirklich immer effizient eingestellt – an jedem Tag und bei jedem Wetter.


Was ist der hydraulische Abgleich?
Der hydraulische Abgleich ist ein technisches Verfahren, das sicherstellt, dass alle Heizkörper und Fußbodenheizungen im Haus genau die Menge an Heizwasser erhalten, die für eine gleichmäßige Wärmeverteilung benötigt wird. Ohne diesen Abgleich neigt das Heizungswasser dazu, den Weg des geringsten Widerstands zu nehmen, wodurch nahe gelegene Räume überversorgt und weiter entfernte Räume unterversorgt werden. Dies kann den Heizkomfort erheblich beeinträchtigen und zu unnötigen Energieverlusten sowie höheren Betriebskosten führen.
Wie funktioniert der hydraulische Abgleich in Ihrem Smart Home?
Homematic IP ermöglicht es, den hydraulischen Abgleich in Heizsystemen automatisch durchzuführen. Dabei kommen verschiedene Komponenten zum Einsatz, die gemeinsam für eine optimale Wärmeverteilung und Energieeffizienz sorgen.
Smarte Heizkörperthermostate von Homematic IP übernehmen den automatischen hydraulischen Abgleich durch kontinuierliche Erfassung und Regulierung der Raumtemperatur. Sie verfügen über integrierte Sensoren, die die Temperatur im Raum überwachen und analysieren, wie viel Heizwasser durch den Heizkörper fließen muss, um die gewünschte Soll-Temperatur zu erreichen. Dies geschieht in Echtzeit durch Anpassung des Thermostatventils, wodurch der Durchfluss des Heizwassers optimiert wird.
Selbstlernende Algorithmen: Das Thermostat lernt mit der Zeit, wie sich der Raum aufheizt, und passt den Zeitpunkt des Aufheizens entsprechend an, um Energieverluste zu minimieren. Zum Beispiel startet es die Heizung früher, wenn es bemerkt, dass der Raum träge reagiert, oder passt den Wasserdurchfluss an, um Überhitzungen zu vermeiden

Der Homematic IP Fußbodenheizungscontroller reguliert den Wasserdurchfluss in den einzelnen Heizkreisen der Fußbodenheizung, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung sicherzustellen. Die Temperaturdaten erhält er von den in den Räumen installierten Wandthermostaten, die kontinuierlich die Raumtemperatur erfassen und an den Controller übermitteln.
Basierend auf diesen Daten passt der Controller in Verbindung mit den stufenlos und motorisch einstellbaren Stellantrieben den Durchfluss automatisch an, um die Soll-Temperaturen in den Räumen zu erreichen. Dadurch wird die Wärme gleichmäßig verteilt, was eine effiziente Steuerung der Fußbodenheizung und eine Minimierung von Energieverlusten gewährleistet.

Hydraulischer Abgleich im Vergleich - Klassische Ventile vs. smarte Thermostate
Der hydraulische Abgleich sorgt für eine effiziente Wärmeverteilung und spart Energie. Während herkömmliche Ventile eine sorgfältige Planung und Berechnung erfordern, bieten smarte Thermostate eine automatisierte Lösung. Hier ein Überblick über die wichtigsten Unterschiede, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen.
Mit voreinstellbaren Ventilen
- Berechnung der erforderlichen Volumenströme
- Auslegung der Ventile entsprechend der Berechnungen
Diese Aufgaben erfordern Fachwissen und werden in der Regel von einem Klempner durchgeführt.
Mit smarten Heizkörperthermostaten von Homematic IP
- Grundlegende Planung entfällt weitgehend
- Thermostate passen sich automatisch an die Gegebenheiten an
- Keine komplexen Berechnungen notwendig
Kann vom Endnutzer mit Unterstützung der App durchgeführt werden.
Mit voreinstellbaren Ventilen
- Austausch der vorhandenen Ventile durch voreinstellbare Ventile
- Entleeren oder Einfrieren der Heizwasserleitung notwendig
- Montage erfordert handwerkliches Geschick
Ein Klempner wird für die fachgerechte Installation benötigt.
Mit smarten Heizkörperthermostaten von Homematic IP
- Austausch der alten Thermostate gegen die smarten Modelle
- Kein Entleeren des Heizsystems erforderlich
- Einfache Montage, oft ohne Werkzeug
Kann meist ohne Fachmann durchgeführt werden.
Mit voreinstellbaren Ventilen
- Manuelle Einstellung der Ventile nach Berechnung
- Feinjustierung durch Messungen und Anpassungen
Erfordert Erfahrung und sollte vom Fachmann vorgenommen werden.
Mit smarten Heizkörperthermostaten von Homematic IP
- Inbetriebnahme über die Homematic IP App
- Automatische Kalibrierung und Anpassung an die Raumtemperatur
- Individuelle Einstellungen über die App möglich
Benutzerfreundlich und ohne Fachkenntnisse durchführbar.
Mit voreinstellbaren Ventilen
- Statische Einstellung: Keine automatische Anpassung an geänderten Raumwärmebedarf.
- Fachkenntnisse erforderlich: Änderungen erfordern manuelle Eingriffe am Ventil durch einen Fachmann.
- Kein zusätzlicher Komfort: Keine programmierbaren Funktionen oder Fernsteuerung.
Mit smarten Heizkörperthermostaten von Homematic IP
- Benutzerinteraktion: Möglichkeit zur Anpassung der Temperatur manuell am Thermostat, über die App oder per Sprachbefehl.
- Programmierbare Heizprofile: Individuelle Einstellung von Heizprofilen für jeden Raum.
- Fernzugriff: Steuerung der Heizung von unterwegs über Smartphone.
- Zusatzfunktionen: Fenster-Auf-Erkennung, Urlaubsmodus, Integration in Smart-Home-Systeme.
- Energieeinsparung im Alltag: Durch optimierte Heizzeiten und adaptive Regelung.
Fazit
Manuelle Einstellung mit voreinstellbaren Ventilen erfordert in der Regel die Hilfe eines Fachmanns, da die Berechnungen und Ventileinstellungen komplex und zeitaufwendig sind. Mit smarten Thermostaten von Homematic IP entfällt der Großteil dieser manuellen Arbeit. Das System übernimmt die Berechnungen, Einstellungen und Überwachung, was den Abgleich nicht nur komfortabler, sondern auch effizienter macht – ohne die Notwendigkeit eines Fachmanns für alltägliche Aufgaben.
Smart-Home-Förderung mit Homematic IP
Zahlreiche Förderprogramme können Ihnen bei der sinnvollen Investition in zukunftssichere, smarte Technologien finanziell kräftig unter die Arme greifen. Viele Förderungen setzen dabei die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs verpflichtend voraus.
Hier hilft Homematic IP mit dem automatischen Abgleich! Das System passt den Heizwasserstrom selbstständig und kontinuierlich an die Rahmenbedingungen, zum Beispiel die aktuelle Temperatur und das Nutzerverhalten, an. Abhängig von den spezifischen Vorgaben der Fördergeber kann dennoch der Einsatz eines Fachbetriebs notwendig sein. Der Handwerker führt gegebenenfalls weitere erforderliche Arbeiten durch und bestätigt die korrekte Durchführung des hydraulischen Abgleichs. Bitte besprechen Sie die im Einzelfall notwendigen Maßnahmen mit Ihrem Fachhandwerker oder Energieberater.
