Ende Mai 2025 wird eQ-3 mit einer neuen Firmware-Version sowie einem Update für die App den Zugriff auf die Connect API, die offene Schnittstelle der Home Control Unit, ermöglichen. Ab diesem Zeitpunkt wird es möglich sein, selbsterstellte Plugins zu verwenden, um etwa Fremdlösungen in eine Installation zu integrieren. Damit setzt eQ-3 wieder einmal Maßstäbe in puncto Offenheit und Konnektivität.

Bereits jetzt erklärt eine umfangreiche Dokumentation den Umgang mit der Schnittstelle. Entwickler und Systemintegratoren können sich also schon heute mit den neuen Möglichkeiten vertraut machen. Auf einer Landingpage werden die wichtigsten Fragen beantwortet.

Die Verwendung selbstgeschriebener Plugins und der Connect API richtet sich im ersten Schritt ausschließlich an professionelle Anwender. Für die Nutzung muss die Zentrale in den Entwicklermodus versetzt werden.

Wichtig zu wissen: Der Entwicklermodus erweitert die Anwendungsmöglichkeiten, birgt aber auch bestimmte Risiken. Für Geräte mit aktiviertem Entwicklermodus kann eQ-3 deshalb keinen technischen Support leisten. Die zwingende Haftung nach den gesetzlichen Vorschriften bleibt unberührt. Wurde der Entwicklermodus einmal vollständig aktiviert, kann er zudem nur noch verlassen werden, indem die Zentrale auf Werkseinstellungen zurückgesetzt oder ein Backup eingespielt wird. Nutzer sollten also unbedingt vorab ein Backup anlegen!

Für die Zukunft plant eQ-3 die Freigabe offiziell zertifizierter Plugins, die auf Funktion und Sicherheit geprüft wurden und für deren Nutzung kein aktivierter Entwicklermodus erforderlich ist. Folglich bleibt bei solchen Plugins der technische Support weiterhin bestehen. Weitere Details wird das Unternehmen zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben.

Pressekontakt:

eQ-3 AG
Johannes Rohe
0491 / 6008 – 626
presse@eq-3.com
mediahub.homematic-ip.com