So installieren Sie den LED Controller Pfadnavigation Home Service Blog So installieren Sie den LED Controller Es werde buntes Licht: So installieren Sie den LED Controller Leer 06.09.2023 Mit dem Homematic IP LED Controller – RGBW bringen Sie Farbe ins Spiel. Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre einfarbigen, mehrfarbigen oder Tuneable-White-LED-Strips mit dem Controller verbinden und in der Homematic IP App verwenden. In 8 Schritten den LED Controller installieren » 1: Installations- und Bedienungsanleitung lesen » 2: Kabel vorbereiten » 3: Netzteil verbinden » 4: LED-Strips anschließen » 5: Controller mit Strom verbinden » 6: Controller an Homematic IP anlernen » 7: Basis-Einstellungen vornehmen » 8: Kanäle konfigurieren Image Wie finde ich den richtigen LED Strip? Wählen Sie den richtigen LED Typ für den gewünschten Betriebsmodus: einfarbig, Tunable White (für die Funktionen ‚Dim2Warm‘ und ‚Dynamic Daylight‘), RGB oder RGBW (farbige Lichtszenen). Nicht unterstützt werden RGBWW LED Strips. mehr Der Controller unterstützt Strips mit 12V und 24V Spannung. Beachten Sie die Leistungsaufnahme des LED Strips, meist angeben in Leistung pro Meter. Pro Anschlusskanal kann der Homematic IP LED Controller – RGBW maximal 25,2 Watt (bei 12V) oder 50,4 Watt (bei 24V) ausgeben. Die mögliche Anschlussleistung ergibt sich also aus der Anzahl der verwendeten Kanäle. Wählen Sie ein Netzteil mit offenen Kabelenden zum Anschluss an den Homematic IP LED Controller – RGBW. Achten Sie auf die richtige Spannung (12V oder 24V) und ausreichend Leistung, um den von Ihnen gewählten LED Strip zu betreiben. Schritt 1: Installations- und Bedienungsanleitung lesen Obwohl wir Ihnen im Folgenden Schritt für Schritt die Inbetriebnahme des Homematic IP LED Controller – RGBW erklären, lesen Sie vorab die Installations- und Bedienungsanleitung, die dem Gerät beiliegt, und beachten Sie unbedingt die darin enthaltenen Hinweise! Bedienungsanleitung LED Controller – RGBW Kurz-Bezeichnung: HmIP-RGBW | Artikel-Nr.: 157662A0 File 1.08 MB Schritt 2: Kabel vorbereiten Bereiten Sie zunächst die Kabel an Netzteil und LED-Strip vor, um sie an den Homematic IP LED Controller - RGBW anzuschließen. Für das Verbinden ist es wichtig, dass die abisolierten Kabelenden starr sind. Sollten Ihr Netzteil oder Ihre LED-Strips also flexible Kabel besitzen, befestigen Sie zunächst Aderendhülsen auf den abisolierten Enden. Dafür nutzen Sie eine entsprechende Crimpzange. Schritt 3: Netzteil verbinden Entfernen Sie jetzt die beiden Abdeckungen an der linken und rechten Seite des Controllers, indem Sie zunächst die Schrauben lösen. Wenn Sie die Abdeckungen abnehmen, werden die Push-in-Klemmen des Controllers sichtbar. Links befinden sich die mit „DC In“ gekennzeichneten Eingänge. Hier schließen das Netzteil an. Führen Sie dafür die Plus-Leitung des Netzteils (häufig rot) in die mit „+“ markierte Klemme ein, die andere (meist schwarz) verbinden Sie mit der „-“-Klemme. Schritt 4: LED-Strips anschließen Von der Art des LED-Strips hängt ab, wie Sie die Kabel rechts am Ausgang des Controllers („DC Out“) anschließen. Detaillierte Anschlussdiagramme, die Ihnen beim korrekten Anschließen der LED-Strips helfen, finden Sie in der Installations- und Bedienungsanleitung des Homematic IP LED Controller – RGBW. Einfarbige LED-Strips: Tuneable-White LED-Strips: RGB oder RGBW LED-Strip: Einfarbige LED-Strips: Verwenden Sie einfarbige LED-Strips, lassen sich bis zu vier Lichtbänder anschließen. Dafür verbinden Sie die Plus-Kabel der LED-Strips (häufig rot) mit den mit „+“ gekennzeichneten Ausgängen. Die andere Leitung (meist schwarz) der Strips führen Sie in die Ausgänge „1 / R“, „2 / G“, „3 / B“ und „4/ W“ ein. Tuneable-White LED-Strips: An Tuneable-White-Strips lassen sich bis zu zwei verbinden. Solche LED-Strips besitzen zusätzlich zur Plus-Leitung je ein Kabel für die die warmweißen und kaltweißen LEDs. Die Plus-Leitung (häufig rot) der einzelnen Strips verbinden Sie mit den „+“-Ausgängen, beginnend von oben. Die Leitungen für die warmweißen (oft gelb) und kaltweißen LEDs (oft blau oder weiß) schließen Sie an die Ausgänge „1 / R“ (warmweiß) und „2 / G“ (kaltweiß) an. Die Leitungen des zweiten LED-Strips befestigen Sie darüber: das Kabel für Warmweiß an „3 / B“, das Kabel für Kaltweiß an „4 / W“. RGB oder RGBW LED-Strip: Wollen Sie mehrfarbigen Strips einsetzen, können Sie nur ein Leuchtband anschließen. Dafür verbinden Sie die Plus-Leistung (meist schwarz) mit dem obersten „+“-Ausgang. Die anderen drei (RGB) bzw. vier (RGBW) Leitungen klemmen Sie entsprechend ihrer Farbe an: das rote Kabel an Ausgang „1 / R“, das grüne an „2 / G“, das blaue an „3 / B“ und das bei RGBW-Strips vorhandene weiße oder gelbe Kabel mit „4 / W“. Schritt 5: Controller mit dem Strom verbinden Sind alle Kabel angeschlossen, schließen Sie die beiden Abdeckungen und stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose. Controller und LED-Strip(s) erhalten nun Strom. Dadurch wechselt der Controller für drei Minuten in den Anlernmodus. Das erkennen Sie daran, dass die Status-LED alle 10 Sekunden kurz orange blinkt. Um den Anlernmodus neu zu starten, können Sie kurz die Systemtaste an der Oberseite des Controllers drücken. Schritt 6: Controller an Homematic IP anlernen Öffnen Sie nun Ihre Homematic IP App und tippen Sie im Bereich „Mehr“ auf „Gerät anlernen“. Kurz später sollte Ihr Controller angezeigt werden. Geben Sie zur Bestätigung die letzten vier Ziffern Ihrer Gerätenummer (SGTIN) ein oder scannen Sie den QR-Code. Beides finden Sie auf der Rückseite des Controllers sowie auf dem mitgelieferten Aufkleber. Schritt 7: Basis-Einstellungen vornehmen Die Homematic IP App fordert Sie im Anschluss dazu auf, den Controller einem Raum zuzuordnen und ihm einen Namen zu geben. Haben Sie das erledigt, wählen Sie, welche Kanäle Sie erstellen möchten. Wählen Sie in Abhängigkeit von den verbundenen LED-Strips: Ein RGB-Kanal Ein RGBW-Kanal Zwei Tuneable White Kanäle Vier dimmbare Kanäle Entscheiden Sie sich für zwei Tuneable White- oder vier dimmbare Kanäle, müssen Sie nicht alle Kanäle nutzen. Es reicht auch, wenn Sie nur einen LED-Strip anschließen. Schritt 8: Kanäle konfigurieren Nun ordnen die erstellen Kanäle einem Raum zu und geben ihnen einen Namen. Im Fall, dass Sie „Ein RGBW-Kanal“ gewählt haben, handelt es sich nur um einen Kanal, bei einfarbigen LEDs können Sie bis zu vier Kanäle konfigurieren. Das war es bereits. Jetzt können Sie Ihre LED-Strips über die Homematic IP App steuern, Verknüpfungen mit Tastern erstellen oder Zeitprofile anlegen. Viel Spaß mit Ihrer smarten Lichtsteuerung! Schon fertig! Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Homematic IP Produkt. Weitere Informationen zum Anlernen und Konfigurieren des LED Controllers sehen Sie im folgenden Video. Immer für Sie und Ihre Fragen da. Ob Sie eine Frage zu einem Produkt haben, etwas nicht so funktioniert wie gewünscht, Sie einen Fachpartner suchen, oder uns einfach Feedback geben wollen: Wir unterstützen Sie jederzeit. Image FAQ Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und unsere Antworten rund um unsere Smart-Home-Lösungen. Alle FAQs Image Service Sie haben ein Homematic IP Produkt gekauft und Fragen zur Funktion? Gerne hilft Ihnen unser Technischer Support weiter. Kontakt Image Fachhandwerker Sie suchen einen guten Fachhandwerker in Ihrer Nähe? Nutzen Sie einfach die bequeme Suche hier auf unserer Website. Fachhandwerker finden Image Händler In ganz Deutschland verteilt erhalten Sie Homematic IP Produkte und gute Beratung. Einen passenden Händler in Ihrer Nähe finden Sie hier. Händler finden Ähnliche Inhalte Filter nach ThemenBlogBlog InternationalSocial MediaFirmwareHinweisNewsReferenz Access Points, Zentrale und AppHeizung und RaumklimaEnergiemanagementLichtBeschattungSicherheit und AlarmZutrittWetter und UmweltAdapter für MarkenschalterHomematic IP WiredInternationale VariantenKompatible SystemeSonstiges Komfort erlebenGeld sparenSicher WohnenAbwesenheit regelnNach Hause kommenWinter genießenSmart bauenSpaß an Technik Auf Weihnachten freuenGeräte vernetzenProdukte verstehenFeedback gebenApp nutzenHeizung steuernEnergie sparenBeleuchtung steuernBeschattung einplanenGebäude überwachenEinbrecher abschreckenBrände entdeckenWasserschäden verhindernZutritt kontrollieren AblaufdatumfioHeizenHmIP-ADA-FEHmIP-ADA-GNHmIP-ADA-GN-IHmIP-ADA-LGHmIP-ADA-SEHmIP-ADA-SE2HmIP-BBL-2HmIP-BBL-IHmIP-BDT-IHmIP-BPS-2HmIP-BRA-AHmIP-BRC2-2HmIP-BROLL-2HmIP-BSM-IHmIP-BWTH-24HmIP-BWTH-Ahmip-dbbHmIP-DLD-AHmIP-DLD-SHmIP-DS55-AHmIP-ESI-GASHmIP-ESI-IECHmIP-ESI-LEDHmIP-ESI-LinkyHmIP-eTRV-3HmIP-eTRV-B-2HmIP-eTRV-C-2HmIP-eTRV-CLHmIP-eTRV-E-AHmIP-eTRV-Fhmip-fdchmip-flcHmIP-FSI16HmIP-FSI16-2HmIP-GF1-AHmIP-GF2HmIP-GF2-AHmIP-GF3HmIP-GF3-AHmIP-HAP-AHmIP-HCU1HmIP-HCU1HmIP-HCU1-AHmIP-KRC4-2HmIP-KRCA-2HmIP-KRCK-2HmIP-LS1HmIP-LSShmip-mp3pHmIP-P-DRG-DALIHmIP-PDT-AHmIP-PDT-CHHmIP-PDT-PEHMIP-PS-2HmIP-PS-2-AHmIP-PSM-2-AHmIP-PSM-CH-2HmIP-PSM-PE-2HmIP-PSMCOHmIP-RGBWHmIP-SK20HmIP-SK21HmIP-SK22HmIP-SK23HmIP-SK24HmIP-SK25HmIP-SK26HmIP-SK27HmIP-SK28HmIP-SK29HmIP-SK30HmIP-Sk9-2HmIP-SMI55-2-AHmIP-SMI55-AHmIP-SMO230HmIP-SMO230-AHmIP-SMO230AHmIP-STH-AHmIP-STHDHmIP-STHD-AHmIP-STVHmIP-SWD-2HmIP-SWDM-2HmIP-SWDO-2HmIP-SWDO-AHmIP-SWDO-PL-2HmIP-SWSD-2HmIP-SWSD-2-NLHmIP-WGD-PLHmIP-WGSHmIP-WGS-AHmIP-WGS-A-FHmIP-WGS-FHmIP-WGTHmIP-WGT-AHmIP-WGT-A-FHmIP-WGT-FHmIP-WGTCHmIP-WGTC-AHmIP-WGTC-A-FHmIP-WGTC-FHmIP-WLAN-HAP-BHmIP-WRC2-2HmIP-WRC2-AHmIP-WRC2-A-2HmIP-WRC6-AHmIP-WSMHMIP-WTHHmIP-WTH-1HmIP-WTH-AHmIP-WTH-B-2HmIP-WTH-B-AHmIP-WUAHmIP-WWRC6-AHmIPW-AVHmIPW-AV-CO2HmIPW-AV-RHHmIPW-AV-SVNHmIPW-DRPS4HmIPW-P-DRAVCHmIPW-SCTHDHmIPW-SMI55-AHmIPW-SMO230HmIPW-SMO230-AHmIPW-STH-AHmIPW-STHD-AHmIPW-WGDHmIPW-WGD-PLHmIPW-WRC2-AHmIPW-WRC6-AHmIPW-WTH-AIP-SWDO-2Menü Container-TermineMenü MessenMenü Online-SeminareMenü ProVertrieb-TermineMenü Roadshow-TermineMenü Roadshow-Termine PROReferenz-1Referenz-2Referenz-3ShowtruckSchulungenHmIIP-APPHmIP-BS2HmIP-FWIHmIP-PS-2HmIP-PSM-2HmIP-SK1HmIP-STHO-AHmIP-WKPHmIPW-FAL24-C10HmIPW-FAL24-C6JRB21_1JRB21_2JRB21_3JRB21_4JRB21_5Logo BüscherNewsHmIP-eTRV-2-UKHmIP-FAL24-C10HmIP-FAL230-C6HmIP-FAL230-C10HmIP-FALHmIP-eTRV-E-SHmIP-eTRV-EHmIP-eTRV-C-TPHmIP-eTRV-CHmIP-eTRV-BHmIP-eTRV-2HmIP-FAL24-TRHmIP-DS55HmIP-DRSI4HmIP-DRSI1HmIP-DRDI3HmIP-DRBLI4HmIP-DRBLIHmIP-DRAHmIP-DLSHmIP-DLDHmIP-DCHmIP-FAL24-C6HmIP-FALMOT-C12HmIP-CCU3HmIP-KRCKHmIP-PSM-PEHmIP-PSM-ITHmIP-PSM-CHHmIP-PSMHmIP-PSHmIP-PDT-UKHmIP-PDTHmIP-PCBSHmIP-MOD-HOHmIP-MIOBHmIP-KRCAHmIP-FBLHmIP-KRC4HmIP-HAP-UKHmIP-HAPHmIP-FSM16HmIP-FSMHmIP-FSI16HmIP-FROLLHmIP-FDTHmIP-FCI6HmIP-FCI1HmIP-DCHmIP-BWTH24AmazonEQ3-ADA-DWEQ3-ADA-KOEQ3-ADA-J2EQ3-ADA-J2EQ3-ADA-J1EQ3-ADA-J1EQ3-ADA-GSEQ3-ADA-G55EQ3-ADA-EJEQ3-ADA-EJEQ3-ADA-BJEQ3-ADA-MEEQ3-ADA-BJEQ3-ADA-B2EQ3-ADA-B2EQ3-ADA-B1EQ3-ADA-B1EQ3-ADACC-Sys-O-CyAuszeichnungAppEQ3-ADA-KOEQ3-ADA-MEHmIP-BWTHHmIP-ASIR-2HmIP-BSMHmIP-BSLHmIP-BRUHmIP-BROLLHmIP-BRC2HmIP-BRAHmIP-BPSHmIP-BDTHmIP-BBLHmIP-ASIR-OHmIP-Access PointEQ3-ADA-SHC+HAP1-HCPGeld sparenEzevizetrv-eeSportsESB1EQ3-RFAEQ3-MK-FEEQ3-ADA-VA80HmIP-PSM-UKHmIP-RC8HmIP-SCIHmIP-SCTH230HmIP-SF-2HmIP-SK12HmIP-SK13HmIP-SK14HmIP-SK15HmIP-SK16HmIP-SK17HmIP-SK4HmIP-SK7HmIP-SK9HmIP-SLOHmIP-SMIHmIP-SMI55-2HmIP-SMOHmIP-SMO-2HmIP-SMO-AHmIP-SMO-A-2HmIP-SPDRHmIP-SPIHmIP-SRDHmIP-SRHHmIP-STHHmIP-STHDHmIP-STHOHmIP-SWDHmIP-SWDMHmIP-SWDOHmIP-SWDO-IHmIP-SWDO-PLHmIP-SWOHmIP-SWO-BHmIP-SWO-PLHmIP-SWO-PRHmIP-SWSDHmIP-VDMOTHmIP-WGCHmIP-WHS2HmIP-WLAN-HAPHmIP-WRC2HmIP-WRC6HmIP-WRCC2HmIP-WRCRHMIP-WTH-2HmIP-WTH-BHmIPW-BCHmIPW-BCCHmIPW-BRC2HmIPW-DRAPHmIPW-DRBL4HmIPW-DRD3HmIPW-DRI16HmIPW-DRI32HmIPW-DRS4HmIPW-DRS8HmIPW-FALHmIPW-FAL230-C10HmIPW-FAL230-C6HmIPW-Falmot-C12HmIPW-FIO6HmIPW-SMI55HmIPW-SPIHmIPW-STHHmIPW-STHDHmIPW-WRC2HmIPW-WRC6HmIPW-WTHHunter Douglasin eigener Sachekompatible ProdukeKooperationenMediolaMessen & Eventsnach HauseNovofermProduktinfossSmart bauenSonstigesSpaß an TechnikSprachsteuerungStartseiteSzenarioTestUpdatesZertifizierungen Ihr Smart Home wächst nach draußen: Fünf Technik-Tipps für Garten, Balkon und Terrasse So wird dein Außenbereich smart: Praktische Smart-Home-Tipps für Garten, Terrasse und Balkon mit intelligenten Lösungen von Homematic IP. 20. Mai 2025 Einfach umsteigen: Ihre Systemübertragung auf die Home Control Unit Sie planen den Wechsel auf die Homematic IP Home Control Unit und fragen sich, wie Sie Ihr bestehendes Smart Home-System übernehmen können? Kein Problem! In unserem Blog-Beitrag erfahren Sie alles über die Systemübertragung – von den ersten Vorbereitungen bis zur erfolgreichen Einrichtung auf der neuen Zentrale. 25. Februar 2025 So schützen Sie Ihr Heim mit Smart Home-Technik Keiner da, der während der Ferien aufs Haus aufpasst? Kein Problem, denn Ihr Smart Home schützt sich selbst: Es hält Einbrecher fern und gibt sofort Bescheid, falls etwas passieren sollte. 05. Juli 2023 Smart Home-Förderung mit Homematic IP Der Staat greift Nutzern bei der sinnvollen Investition in zukunftssichere, smarte Technologien kräftig unter die Arme. Wir erklären, welche Möglichkeiten für Kredite, Zuschüsse oder Steuervorteile sich bieten. 16. Februar 2024 Energiewende im Büro: viadee spart fast 60 % Heizkosten Aus dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz entstand bei der viadee IT-Unternehmensberatung ein Energiesparprojekt mit Vorbildcharakter, dessen Ergebnis alle Erwartungen bei Weitem übertrifft. 12. Februar 2024 Fenster- und Türkontakte im Vergleich: Finden Sie das richtige Modell für Ihre Ansprüche Sie sind ein zentrales Element eines jeden Smart Home. Fenster- und Türkontakte überwachen, ob Fenster und Türen offen oder geschlossen sind. Dadurch erkennen sie sich nicht nur Einbrüche, sondern helfen auch beim Energie sparen. 21. Dezember 2023 Homematic IP Wired: Stabile und sichere Vernetzung für Ihr Smart Home Störungen so gut wie ausgeschlossen: Selbst unter widrigsten Umständen arbeitet Homematic IP Wired absolut zuverlässig. Damit ist das kabelgebundene System die ideale Lösung für Neubauten und Kernsanierungen. 05. Dezember 2023 Clever ohne Draht: Kabellose Vernetzungslösungen Moderne nachrüstbare Smart Home Systeme wie Homematic IP zeigen, dass Funksysteme flexibel, zuverlässig und sicher sein können und sowohl im Neubau als auch im Bestand einfach und ohne Schmutz installierbar sind. 17. Mai 2023
Ihr Smart Home wächst nach draußen: Fünf Technik-Tipps für Garten, Balkon und Terrasse So wird dein Außenbereich smart: Praktische Smart-Home-Tipps für Garten, Terrasse und Balkon mit intelligenten Lösungen von Homematic IP. 20. Mai 2025
Einfach umsteigen: Ihre Systemübertragung auf die Home Control Unit Sie planen den Wechsel auf die Homematic IP Home Control Unit und fragen sich, wie Sie Ihr bestehendes Smart Home-System übernehmen können? Kein Problem! In unserem Blog-Beitrag erfahren Sie alles über die Systemübertragung – von den ersten Vorbereitungen bis zur erfolgreichen Einrichtung auf der neuen Zentrale. 25. Februar 2025
So schützen Sie Ihr Heim mit Smart Home-Technik Keiner da, der während der Ferien aufs Haus aufpasst? Kein Problem, denn Ihr Smart Home schützt sich selbst: Es hält Einbrecher fern und gibt sofort Bescheid, falls etwas passieren sollte. 05. Juli 2023
Smart Home-Förderung mit Homematic IP Der Staat greift Nutzern bei der sinnvollen Investition in zukunftssichere, smarte Technologien kräftig unter die Arme. Wir erklären, welche Möglichkeiten für Kredite, Zuschüsse oder Steuervorteile sich bieten. 16. Februar 2024
Energiewende im Büro: viadee spart fast 60 % Heizkosten Aus dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz entstand bei der viadee IT-Unternehmensberatung ein Energiesparprojekt mit Vorbildcharakter, dessen Ergebnis alle Erwartungen bei Weitem übertrifft. 12. Februar 2024
Fenster- und Türkontakte im Vergleich: Finden Sie das richtige Modell für Ihre Ansprüche Sie sind ein zentrales Element eines jeden Smart Home. Fenster- und Türkontakte überwachen, ob Fenster und Türen offen oder geschlossen sind. Dadurch erkennen sie sich nicht nur Einbrüche, sondern helfen auch beim Energie sparen. 21. Dezember 2023
Homematic IP Wired: Stabile und sichere Vernetzung für Ihr Smart Home Störungen so gut wie ausgeschlossen: Selbst unter widrigsten Umständen arbeitet Homematic IP Wired absolut zuverlässig. Damit ist das kabelgebundene System die ideale Lösung für Neubauten und Kernsanierungen. 05. Dezember 2023
Clever ohne Draht: Kabellose Vernetzungslösungen Moderne nachrüstbare Smart Home Systeme wie Homematic IP zeigen, dass Funksysteme flexibel, zuverlässig und sicher sein können und sowohl im Neubau als auch im Bestand einfach und ohne Schmutz installierbar sind. 17. Mai 2023